Stand 09. Oktober 2020
Die Übersicht zeigt Ihnen eine Zusammenfassung Ihrer bereits erfassten Daten. Sie können jederzeit zu diesem Bildschirm zurückkehren. Auch die Reihenfolge, in der Sie die verschiedenen Kategorien bearbeiten, ist beliebig. Sollte dies das erste Mal sein, dass Sie den CO2-Rechner verwenden, empfehlen wir Ihnen, mit der Kategorie "Heizung" zu beginnen und die Erfassung Schritt für Schritt durchzugehen.
Zu Beginn sollten Sie das Jahr, für das die Erfassung vorgenommen wird, definieren, sowie die Anzahl der Personen, die in Ihrem Haushalt lebt. Diese Angabe ist wichtig, unabhängig davon, ob Sie die Erfassung für eine Einzelperson oder für einen ganzen Haushalt durchführen.
In den verschiedenen Abschnitten der CO2-Erfassung - Heizung und Strom, Mobilität (privat, ÖPNV, Flüge) und Ernährung sowie Konsum - werden Sie nacheinander nach Ihren Lebensgewohnheiten gefragt. Versuchen Sie, Ihren Verbrauch und Ihr Verhalten möglichst genau einzuschätzen.
Das Balkendiagramm neben der Eingabemaske begleitet Sie bei Ihrer Erfassung und zeigt Ihre persönlichen Emissionen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt an.
Im Anschluss an die Erfassung können Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz verbessern. In diesem Bereich finden Sie viele wertvolle Tipps rund um Klimaschutz und Treibhausgasvermeidung. Außerdem können Sie hier klimafreundliche Maßnahmen durchspielen und Ihr "Klimawunschgewicht" festlegen.
Bei technischen Problemen überprüfen Sie bitte zunächst die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers. Der CO2-Rechner verwendet Cookies, um die einzelnen Berechnungsschritte zu übergeben. Um eine korrekte Funktionalität zu gewährleisten, müssen Cookies von Ihrem Browser angenommen werden.
Der CO2-Rechner berücksichtigt neben CO2 die Treibhausgase Methan und Lachgas mit der entsprechenden Klimawirkung im Vergleich zu CO2 (Einheit CO2-Äquivalente). Ebenfalls sind Flugäquivalente miteinbezogen. Sie berücksichtigen auch die Klimawirksamkeit z.B. des in großer Höhe von Flugzeugen emittierten Wasserdampfes
CO2-Faktoren, Vergleichswerte und die Rahmenbedingungen ändern sich im Lauf der Zeit. Die hier genutzten Faktoren und Vergleichswerte beziehen sich auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. KlimAktiv ermittelt sie in Zusammenarbeit mit dem ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg) und dem Öko-Institut und pflegt sie in den CO2-Rechner ein. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass sich selbst die neuesten Faktoren auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse vergangener Jahre beziehen.
Die methodische Grundlage für die Berechnung der CO2-Ausstöße liefert die Studie CO2-Bilanz des Bürgers. Die Berichte wurden im Rahmen eines Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes FuE-Vorhaben Förderkennzeichen 206 42 110 erstellt.
Der direkte und indirekte Treibhausgasausstoß einer Durchschnittsperson je Sektor und Unterkategorie (Heizen und Strom im Bereich Wohnen, Flug, öffentlicher Verkehr und motorisierter Individualverkehr im Bereich Mobilität, Ernährung sowie sonstiger privater und öffentlicher Konsum) wird gleitend ermittelt und mit den von den Anwendenden eingegebenen Werten skaliert. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß in Deutschland je Sektor bezieht sich in der CO2-Bilanz auf die Aktivitäten der in Deutschland lebenden Verbraucherinnen und Verbraucher.
Der durchschnittliche Emissionsausstoß basiert auf Daten des vom ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg) entwickelten Verkehrsmodells TREMOD, den Veröffentlichungen der AG Energiebilanzen, den umweltökonomischen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes (Erweitertes Input-Output Modell für Energie und Treibhausgase) sowie Berechnungen von KlimAktiv und ifeu.
KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH
Ansprechpartner: Stephan Schunkert
E-mail: co2-rechner@klimAktiv.de
Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Ansprechpartnerin: Angelika Paar
E-mail: angelika.paar@ifeu.de
Der CO2-Rechner wurde im Rahmen des UBA Projektvorhaben AZ 90381/731 um individuelle Klimaschutzszenarien erweitert. Das CO2-Szenario bietet die Möglichkeit ein eigenes Klimaschutz-Szenario zu erstellen. Es zeigt nicht nur die eigene CO2-Vermeidung auf, sondern auch wie andere Akteure und Gesellschaftsbereiche einbezogen und beeinflusst werden können. Die Klimaschutzszenarien verknüpfen individuelle Handlungsempfehlungen mit gesamtgesellschaftlichen Aktionen und zeigen Möglichkeiten für die Wandlung zu einer klimafreundlichen Gesellschaft.
Das CO2-Szenario zeigt auf, welche Minderungen von Treibhausgasen erreicht werden können, in Abhängigkeit
- zum persönlichen Verhalten und
- politischer Akzeptanz.
Basis der verwendeten Szenarien (Mittel- und Langfristige Durchschnittsausstöße je Sektor) sowie der politischen Akzeptanzfragen ist die Studie Klimaschutzszenario 2050 (2. Modellierungsrunde), welche das Öko-Institut e.V. und Fraunhofer Gesellschaft ISI im Dezember 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit veröffentlicht haben. Kern und Grundlage der Szenarienentwicklung bildet das System von Zielvorgaben für Deutschland, das mit dem Energiekonzept 2010/2011 auf die energie- und klimapolitische Agenda gesetzt worden ist sowie die Ergänzung zu diesem Konzept um den beschleunigten Ausstieg aus der Kernenergie.
Die Studie Klimaschutzszenario 2050 (2. Modellierungsrunde) weist drei verschiedene Szenarien auf:
Diese drei Szenarien spannen die Bandbreite des durchschnittlichen CO2-Ausstoßes 2050 in Deutschland auf. Während alle anderen Sektoren den beschriebenen Szenarien folgen, wurde für den Bereich Ernährung mangels Verfügbarkeit konsistenter Szenariodaten der aktuelle CO2-Ausstoß zunächst fortgeschrieben. Reduktionspotenziale sowie politische Akzeptanzfragen wurden u.a. von der Studie WWF Studie: Klimawandel auf dem Teller abgeleitet.
Grundsätzlich ist zu beachten, dass sich die durchschnittlichen CO2-Ausstöße einer Person in der CO2-Bilanz und im CO2-Szenario hinsichtlich der Systemgrenzen unterscheiden:
Auch wenn aufgrund der Datenverfügbarkeit nicht alle Emissionswerte nach einer einzigen konsistenten Methodik erhoben worden sind, so bleibt die Aussagekraft des Tools davon weitgehend unberührt.
Sobald zu einem späteren Zeitpunkt belastbare Szenarien für die verbrauchsorientierte Perspektive zur Verfügung stehen, können diese nachgepflegt werden.
KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH
Ansprechpartner: Stephan Schunkert
E-mail: co2-rechner@klimAktiv.de
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person oder Ihr Unternehmen zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Diese Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Deutschland gespeichert.
Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
datenschutz@klimaktiv.de
KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH fördert die Bewusstseinsbildung für die eigene CO2-Bilanz und ist Partner für aktiven Klimaschutz von Unternehmen, NGOs, Kommunen und anderen Organisationen. Über die Bereitstellung der Systeme zur Erfassung und Reduzierung des CO2-Fußabdruckes (Carbon Footprint) hinaus, bietet KlimAktiv Dienstleistungen zur Erstellung des CO2-Fußabdrucks von Produkten, Unternehmen oder Veranstaltungen an.
Nauklerstr. 60
D-72074 Tübingen
www.klimAktiv.de
Fon: +49 (7071) 53936-50
E-mail: co2-rechner@klimAktiv.de
Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Stephan Schunkert
Handelsregister Stuttgart: HRB726764
Umsatzsteuer ID-Nummer: DE 260177298
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Dipl.-Ing. Stephan Schunkert
Copyright
Der CO2-Rechner ist urheberrechtlich (Copyright) geschützt. Alle Rechte für den Inhalt und die Gestaltung stehen allein der gemeinnützigen KlimAktiv GmbH zu. Das vollständige oder teilweise Reproduzieren, Verbreiten, Übermitteln (elektronisch oder auf andere Weise) und Modifizieren des CO2-Rechners für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung untersagt. Ebenso ist das Einbinden des CO2-Rechners in fremde Webseiten (Framing) ohne entsprechende Genehmigung nicht gestattet. Anfragen zu einer Bereitstellung eines individuellen CO2-Rechners richten Sie bitte an co2-rechner@klimAktiv.de
Die urheberrechtlich geschützte Applikation "CO2-Rechner" wurde von den genannten Urhebern zur Nutzung im Rahmen des Internetauftritts folgender Institution genehmigt: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg
Haftung
Eine Garantie für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Berechnungen kann nicht übernommen werden, ebenso wenig wie eine Haftung für die Faktoren und Berechnungen.
An der Entstehung und Weiterentwicklung waren und sind folgende Institutionen beteiligt:
KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH
Die KlimAktiv gGmbH ist verantwortlich für den Inhalt, die Weiterentwicklung und die Verbreitung des CO2-Rechners.
Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH
Das ifeu Institut ist langjähriger Partner bei der Entwicklung des CO2-Rechners und liefert die Grundlagen zur Aktualisierung der Berechnungen, Emissionsfaktoren und Durchschnittstonnagen im CO2-Rechner.
Umweltbundesamt(UBA)
Das UBA hat die Erstellung des Rechners und die Überarbeitung 2016 zum CO2-Szenario fachlich begleitet und finanziell unterstützt (UBA Projektvorhaben AZ 90381/731).
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Die KlimAktiv gGmbH wurde vom BMUB unterstützt, den CO2-Rechner zu entwickeln und zu verbreiten.
Dieses Projekt wurde gefördert:
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den AutorInnen.
Urheberrecht
Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.
Version
Release 4.1 / Datenstand 10.2020 (A)
KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH
Ansprechpartner: Stephan Schunkert
E-mail: co2-rechner@klimAktiv.de
Die als Hintergrund eingesetzten Bilder werden mit Lizenz von Shutterstock.com verwendet.
Startbildschirm: photolinc / shutterstock.com Heizen: spiber.de / shutterstock.com Strom: Vaclav Volrab / shutterstock.com Mobilität: Vitaly Titov / shutterstock.com Ernährung: Tupungato / shutterstock.com Sonstiger Konsum: Jiri Hera / shutterstock.comNicht nur der einzelne Bürger eines Landes ist für Treibhausgase verantwortlich, auch der Staat verursacht Emissionen. Diese werden gleichmäßig auf alle Einwohner des Landes verteilt und ergeben den Emissions-"Grundstock" der persönlichen Bilanz.
Ihr Anteil: 1,15 t
Emissionen entstehen z.B. durch Verwaltung, Organisation des Sozialwesens, Infrastruktur oder Bildung und werden jedem Bürger mit einem gleichen Anteil automatisch zugerechnet. Neben den offiziellen Aufgaben des Staates werden hier zusätzlich Emissionen zur Wasserversorgung sowie Wasser- und Abfallentsorgung berücksichtigt, da diese Dienstleistungen allen Bürgern zur Verfügung stehen. Der Einfluss des Einzelnen ist an dieser Stelle sehr gering.
Video in Deutscher Gebärdensprache mit einer Anleitung zum CO2-Rechner sowie Informationen zur Barrierefreiheit: https://youtu.be/rpZjONWy_O8.
Eine Anleitung und Erklärung zu Barrierefreiheit in leichter Sprache finden Sie hier: Anleitung in leichter Sprache